|  |  | 
			
          
				|  |  
				|  |  
				| Phyllostachys Nigra Nigra |  
				|  |  
				|  |  
				| Der Bambus mit den 
				schwarzen Halmen oder Schwarzrohrbambus. Sein japanischer Name 
				ist Kuro-chiku, wobei kuro schwarz und chiku Bambus bedeuten 
				soll. 
 Die Halme sind anfangs noch 
				grün, später erscheinen dunkle Flecken und mit zunehmendem Alter 
				sind sie dann tiefschwarz. Sonnenlicht scheint einen Einfluss 
				auf die Schwärzung zu haben. Die Bambusrohre erreichen einen Durchmesser von 2 
				- 2,5 cm bei einer Höhe von ca. 4 Meter. Damit gehört dieser Bambus 
				bei uns in Europa lediglich zu den mittelgrossen seiner Gattung.
 
 Phyllostachys nigra nigra stammt aus dem Süden Chinas und war nach 
				1820 vermutlich der erste Bambus, welcher nach Europa eingeführt 
				wurde. Wegen seinem speziellen Aussehen, dem starken Kontrast 
				zwischen grünen Blättern und ebenholzschwarzen Halmen, ist er 
				nach wie vor eine äusserst beliebte Zierpflanze.
 
 Es gibt Varianten, welche nicht vollständig schwarz ausfärben. Diese 
				werden als Phyllostachys nigra punctata bezeichnet. Zum 
				Durcheinander bei der Namensgebung trägt auch bei, dass 
				Phyllostachys nigra henonis und Phyllostachys nigra boryana (Phanterbambus, 
				Tigerbambus) nicht schwarz sind, obwohl sie das nigra im Namen 
				tragen.
 
 Dieser Bambus ist winterhart bis ca. -20˚ C, allerdings nehmen 
				die Blätter schon ab ca. -10˚ C Schaden. Kübelhaltung und ein 
				windiger Standort gefallen ihm gar nicht.
 
 Phyllostachys nigra nigra treibt eher mässig Ausläufer (Rhizome) und 
				breitet sich daher auch eher langsam aus. Eine Rhizomsperre bleibt 
				trotzdem dringend empfohlen.
 |  
				|  |  
				|  |  
				|  | Pop up Kontakt |  |  
				|  |  
				| Zurück zur 
				Startseite von
				
				www.schaffnerhof.ch |  |  |  |