|
|
|
|
|
|
|
Glockenapfel
|
 |
| |
|
Herkunft |
| |
| Sehr alte Sorte.
Zufallssämling, angeblich aus Norddeutschland (Niederelbe). Die
typische Glockenform hat ihm den Namen gegeben. Nicht ganz
einfach zu kultivieren, erst ältere Bäume geben einen
vernünftigen und regelmässigen Ertrag. |
|
|
| |
| Eigenschaften |
| |
| Grosser,
hochgebauter, manchmal unregelmässig geformter, grüner bis
gelber Apfel. Fruchtfleisch knackig und saftig mit frischer
Säure. Der sauerste Apfel in unserem Sortiment. |
| |
| |
| Eignung |
| |
| Tafelapfel mit
später Genussreife. Unübertroffen für Liebhaber saurer und
spritziger Apfelsorten. |
| |
| |
| Haltbarkeit |
| |
| Ernte im Oktober.
Für Langzeitlagerung geeignet. Hält sich problemlos bis Februar,
gekühlt auch bis in den Sommer des nächsten Jahres. |
| |
| |
| |
| Glockenapfel Saison |
 |
|
| |
| |
| |
 |
| |
| |
| |
| |
Pop up Kontakt |
|
| |
| Zurück zur
Startseite von
www.schaffnerhof.ch |
|
|
|